Veröffentlichungen und Fachvorträge
April 2022
Compliance – Der Betriebsrat bestimmt mit
Vortrag von und Diskussion mit RA Thomas Berger auf dem Seminar der IG-Metall am Donnerstag, den 28.04.2022, in Frankfurt am Main
zum Thema: Compliance – Der Betriebsrat bestimmt mit
November 2021
Das Betriebsrätemodernisierungsgesetz - ein "Reförmchen"
– ein Aufsatz von BGHP-Anwältin Dr. Katharina Wandscher in der Zeitschrift AuR Arbeit und Recht, 11/2021
November 2021
August 2021
"Rufbereitschaft"
Die Rechtsanwälte Uwe Nawrot und Wolf Klimpe-Auerbach schreiben zum Thema Rufbereitschaft in der Zeitschrift Der Personalrat, Nr. 7-8/2021
Februar 2020
Urteilsbesprechung zum Thema "Betriebsrat bestimmt bei Compliance mit" in der Zeitschrift Computer und Arbeit, Heft 2/2020
Rechtsanwalt Thomas Berger veröffentlicht eine Urteilsbesprechung zum Thema „Betriebsrat bestimmt bei Compliance mit“ nach dem Urteil des LAG Schleswig-Holstein vom 06.08.2019 –
2 TaBV 9/19 in der Zeitschrift Computer und Arbeit, Heft 2/2020„Legt der Arbeitgeber eines Call-Centers in einer Arbeitsanweisung fest, wie seine Beschäftigten mit IT-Pannen umzugehen und welches Melde-Verfahren sie dann einzuhalten haben, handelt es sich um eine Angelegenheit der betrieblichen Ordnung. Dem Betriebsrat steht nach § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG ein Mitbestimmungsrecht zu.“
Februar 2020
November 2019
"Compliance muss mitbestimmt sein" in der Zeitschrift Computer und Arbeit, Heft 11/2019
Rechtsanwalt Thomas Berger schreibt zum Thema „Compliance muss mitbestimmt sein“ in der Zeitschrift Computer und Arbeit, Heft 11/2019
„Compliance-Systeme halten für Interessenvertretungen komplexe rechtliche und gremienpolitsche Herausforderungen bereit. Sie sollten ihre Mitbestimmungsrechte umfassend wahrnehmen und dabei unbedingt den Beschäftigtendatenschutz berücksichtigen.“
November 2019
„Wie sollten Compliancesysteme geregelt sein?“
Vortrag von Rechtsanwalt Thomas Berger
auf der dtb-Fachtagung vom 05.11. bis 07.11.2019 mit dem Titel „Wir haben doch nichts zu verbergen… beobachtet, bewertet, beurteilt“
November 2019
Mai 2019
Aktuelle Rechtsprechung zur technischen Ausstattung der Betriebsräte und Hinzuziehung von Sachverständigen und Beratern
Vortrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Thomas Berger
auf der dtb- und DGB-Tagung vom 21. bis 23. Mai 2019 mit dem Titel „Kann KI Mitbestimmung?“
März 2019
"Datenschutz gegen Betriebsratsrechte?" in der Zeitschrift Computer und Arbeit, Heft 3/2019
Rechtsanwalt Thomas Berger veröffentlicht zum Thema: „Datenschutz gegen Betriebsratsrechte?“ in der Zeitschrift Computer und Arbeit, Heft 3/2019
„DSGVO Die neuen Datenschutzregeln helfen Belegschaftsvertretungen, den Beschäftigtendatenschutz zu stärken. Sie werden aber auch vermehrt von Arbeitgebern genutzt, um sich gegen Unterrichtungs- und Einblicksrechte von Arbeitnehmern zu wehren.“
März 2019
Januar 2019
"12 Fragen zum neuen Datenschutzrecht" in der Zeitschrift Computer und Arbeit, Heft 1/2019
Rechtsanwalt Thomas Berger beantwortet „12 Fragen zum neuen Datenschutzrecht“ in der Zeitschrift Computer und Arbeit, Heft 1/2019
„Welche Anforderungen ergeben sich aus der DSGVO an die Gestaltung und den Inhalt neuer betrieblicher Vereinbarungen zu IT und Datenverarbeitung?“
Dezember 2018
"Mitbestimmung von Maßnahmen des Gesundheitsschutzes" in der Zeitschrift NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, Heft 23/2018
Rechtsanwalt Thomas Berger schreibt zum Thema „Mitbestimmung von Maßnahmen des Gesundheitsschutzes“ in der Zeitschrift NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, Heft 23/2018
Dezember 2018
November 2018
Kontrollinstanzen des Datenschutzes in Betrieb und Betriebsratsbüro
Vortrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Thomas Berger
auf der dtb-Tagung vom 6. bis 8. November 2018 mit dem Titel: „Arbeit 4.0 braucht neue Regeln – DSGVO und neues BDSG – Keine halben Sachen im Datenschutz“
September 2018
Digitalisierung und Auswirkungen auf die Arbeit der Interessenvertretungen
Vortrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Thomas Berger
auf der dtb-Tagung vom 25. bis 27. September 2018 mit dem Titel: „Datenschutz 4.0: neue Technik, neue Herausforderungen“
September 2018
August 2018
"Betriebsvereinbarung und die DSGVO" in der Zeitschrift AiB extra August 2018
Rechtsanwalt Thomas Berger veröffentlicht zum Thema „Betriebsvereinbarung und die DSGVO“ in der Zeitschrift AiB extra August 2018
„Verstoßen Betriebsvereinbarungen gegen den neuen Datenschutz, sind sie ganz oder teilweise unanwendbar. Den Unternehmen können hohe Bußgelder drohen.“
Juli 2018
"Minderheiten im Betrieb" in der Zeitschrift AiB, Heft 7-8/2018
Rechtsanwalt Uwe Nawrot schreibt zum Thema „Minderheiten im Betrieb“ in der Zeitschrift AiB, Heft 7-8/2018
„Warum es wichtig ist, dass auch Minderheiten im Betriebsrat mitreden und wie Konsens erzielt wird.“
Juli 2018
März 2018
Update zu Betriebsvereinbarungen in der Zeitschrift AiB, Heft 03/2018
Rechtsanwalt Thomas Berger veröffentlicht zum Thema neue Datenschutzgrundverordnung – das ändert sich und gibt ein Update zu Betriebsvereinbarungen in der Zeitschrift AiB, Heft 03/2018
Februar 2018
Betriebsratswahlen in der bbz Berliner Bildungszeitschrift, Ausgabe 02/2018:
Rechtsanwalt Thomas Berger veröffentlicht zum Thema Betriebsratswahlen in der bbz Berliner Bildungszeitschrift, Ausgabe 02/2018:
„Ein wichtiger Baustein unserer Demokratie:
Betriebsräte sichern den Beschäftigten Mitbestimmung und leisten einen Beitrag zur Integration in ihrem Unternehmen. Deswegen verdienen sie Aufmerksamkeit und eine breite gewerkschaftliche Solidarität.“Februar 2018
Januar 2018
„Betriebsrat INTERN“
Rechtsanwalt Uwe Nawrot beantwortet Fragen zu möglichen Anfechtungen von Betriebsratswahlen in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift „Betriebsrat INTERN“.
November 2017
Datenschutz in der Personalarbeit - Die Personalakte
Rechtsanwalt Martin Fieseler führt eine Urteilsbesprechung zum Thema „Rechtswidrige Informationserhebung durch Keylogger – Sachvortrags- und Beweisverwertungsverbot“ nach dem BAG-Urteil vom 27.07.2017 – 2 AZR 681/16
November 2017
November 2017
PRAXISTIPPs zum Thema vorzeitige Neuwahlen
Rechtsanwalt Thomas Ebinger gibt PRAXISTIPPs zum Thema vorzeitige Neuwahlen:
Falls nichts mehr im Betriebsratsgremium geht, gibt es immer noch die Möglichkeit, Neuwahlen zu veranlassen. Wie das geht und worauf zu achten ist, lesen Sie in der Zeitschrift AiB, Heft 11/2017.
Juni 2017
Stellungnahme in der Zeitschrift "Der Personalrat"
Rechtsanwalt Wolf Klimpe-Auerbach nimmt in der Zeitschrift „Der Personalrat“ Ausgabe 6/2017, Seite 51 – 55, Stellung zum neuen § 611a BGB.
Den kompletten Artikel finden Sie hier.
Juni 2017
Oktober 2016
„Sonderöffnungen, Sonderschichten und Sondereinsätze – aus Sicht des Betriebsrats“
Rechtsanwältin Karin Büchling schreibt zum Thema „Sonderöffnungen, Sonderschichten und Sondereinsätze – aus Sicht des Betriebsrats“ im Handbuch „Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten: Arbeitszeit und Urlaub (Band 1)“, herausgegeben von Roland Lukas und Holger Dahl, 28.10.2016
November 2015
Datenschutz in der Personalarbeit - Die Personalakte
Vortrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Thomas Berger
auf dem dtb-Technologieforum vom 10. bis 12. November 2015 mit dem Titel „Big Brother und Smart Sister: Denn sie wissen, was du tust – Überwachung im betrieblichen Alltag“
November 2015
Oktober 2015
"Betriebsvereinbarungen erfolgreich verhandeln" in Betriebsrat intern Ausgabe 10/2015
Rechtsanwalt Thomas Berger hat neben seiner Tätigkeit als Berater und Sachverständiger von Betriebsräten folgende Artikel verfasst:
Betriebsvereinbarungen erfolgreich verhandeln
erschienen in Betriebsrat intern Ausgabe 10/2015, //www.betriebsrat-intern.deOktober 2014
"Regeltreu sein" in der Zeitschrift AiB Arbeitsrecht im Betrieb Nr. 10/2014
„Regeltreu sein“ zum Thema Compliance
in der Zeitschrift AiB Arbeitsrecht im Betrieb Nr. 10/2014Das Einhalten gesetzlicher Bestimmungen sollte eigentlich selbstverständlich sein. Die meisten Betriebsräte wissen aber, dass dies in der Praxis nicht so ist. Im Zusammenhang mit Compliance, Ethikrichtlinien und Whistleblowing stellen sich ihnen nun viele Fragen.
Oktober 2014
August 2013
Praxishandbuchs „Arbeitsschutz besser managen“ der TÜV Media GmbH
„Arbeitsschutzmanagement und rechtliche Grundlagen“
in der 44. Ergänzungslieferung des Praxishandbuchs „Arbeitsschutz besser managen“ der TÜV Media GmbH im August 2013Gesundheits- und Arbeitsschutz ist ein zentrales Thema für alle Betriebsräte. Der Gesetzgeber hat die Betriebsräte mit § 89 BetrVG sogar dazu verpflichtet, sich dieses Themas anzunehmen. Die Arbeitgeber sind ohnehin aus den Arbeitsschutzgesetzen verpflichtet. Der Beitrag zeigt auf, dass sich jedes Unternehmen nicht nur unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu managen hat, sondern auch unter Arbeitsschutzaspekten. Dies nennt man Arbeitsschutzmanagement. § 3 Abs. 2 i.V.m. Abs. 1 ArbSchG sind hier die zentralen Regelungen, die den Arbeitgebern entsprechende Verpflichtungen auferlegen. Der Beitrag zeigt auf, dass die Verantwortung für den Arbeitsschutz nicht nur das Unternehmen, sondern auch die Unternehmens- und Betriebsleitungen trifft.
Der Beitrag zeigt aber auch auf, dass sich Betriebsräte nicht einfach nur über mangelnde Gesundheitsschutzstandards beklagen können, sondern selbst auch in der Mitbestimmung sind. Wie Ihr wisst, bedeutet dies, dass Ihr ein Initiativrecht habt. Nach § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG i.V.m. § 3 Abs. 2, 1ArbSchG i.V.m § 5 ArbSchG könnt Ihr daher selbst Gestaltungsentscheidungen treffen, die Ihr notfalls auch in einer Einigungsstelle durchsetzen könntet. Viel Mitbestimmung bedeutet viel Gestaltungsmacht, aber auch Verantwortung. Wenn etwas nicht läuft, ist auch der Betriebsrat in der Verantwortung, dies zu ändern. Der Abschluss von Betriebsvereinbarungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz ist heute daher drängender und wichtiger denn je.
Februar 2012
Zeitschrift für betriebliche Prävention und Unfallversicherung
→ Arbeitsschutzmanagementsysteme
zum Thema Arbeitsschutzmanagementsysteme, Compliance und Mitbestimmung in der „Zeitschrift für betriebliche Prävention und Unfallversicherung“, Heft 2/2012.Arbeitsschutzmanagement und Arbeitsschutzmanagementsysteme (AMS) sind fortwährende Themen in der arbeitsschutzrechtlichen Diskussion.
Dabei unterliegen die Einführung, die Auswahl der Managementmethoden und -systeme und die Organisationsstrukturen des Arbeitsschutzes der Mitbestimmung.Februar 2012
Januar 2001
"Krankheit als Kündigungsgrund" in Recht & Psychiatrie
→ Krankheit als Kündigungsgrund
Thomas Berger in Recht & Psychiatrie, Ausgabe 1/2001Kranke Menschen sind potenziell von einer Kündigung bedroht. Neben körperlichen Erkrankungen können psychische Erkrankungen oder Suchtkrankheiten eine Kündigung rechtfertigen. Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts lässt die krankheitsbedingte Kündigung nur unter bestimmten Voraussetzungen zu. Dies gibt dem Betroffenen einen gewissen Schutz und die Chance, sich im Kündigungsschutzprozess erfolgreich gegen eine krankheitsbedingte Kündigung zur Wehr zu setzen.
Der Beitrag skizziert die Voraussetzungen einer krankheitsbedingten Kündigung unter Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts.