
Kündigung
C. Rechtsprechung
- BAG, Urteil vom 02.11.1961 - 2 AZR 241/61 - verhaltensbedingte Kündigung - Fehlverhalten des Arbeitnehmers
-
BAG, Urteil vom 18.06.1965 - 5 AZR 351/64 - Annahmeverzug des Arbeitgebers - Böswilliges Handeln
- BAG, Urteil vom 24.11.1983 - 2 AZR 327/82 - AP BGB § 626 Nr. 76 - außerordentliche Kündigung - Unzumutbarkeit einer Weiterbeschäftigung
-
BAG, Urteil vom 08.12.1983 - 2 AZR 337/82 - Zugang der Kündigung - Einwurf in Briefkasten
-
BAG, Urteil vom 16.01.1992 - 2 AZR 412/91, NZR 92, 1023 - Abmahnung darf nicht andere Pflichtwidrigkeit betreffen, als die der Kündigung zugrunde liegt
-
BAG, Urteil vom 17.02.1994 – 2 AZR 616/93 - Bei Pflichtverletzungen im Verhaltens- und Leistungsbereich ist Abmahnung vor Ausspruch der Kündigung grundsätzlich erforderlich
-
BAG, Urteil vom 25.04.1996 - 2 AZR 13/95 - Zugang der Kündigung per Einschreiben
-
BAG, Urteil vom 17.06.1999 - 2 AZR 456/98 - Voraussetzungen für betriebsbedingte Kündigung
-
BAG, Urteil vom 16.05.2000 - 9 AZR 203/99 - Annahmeverzug - böswilliges Unterlassen
-
BAG, Urteil vom 06.11.2003 – 2 AZR 690/02 - sachgrundlose Befristung - Vorbeschäftigungsverbot
-
BAG, Urteil vom 16.09.2004 - 2 AZR 406/03 - Arbeitgeber muss in Fällen von häufigen Abmahnungen die letzte Abmahnung vor Ausspruch der Kündigung besonders eindringlich gestalten
-
BAG, Urteil vom 21.04.2005 - 2 AZR 132/04 - Änderungskündigung notwendig vor Auspruch der Beendigungskündigung
-
BAG, Urteil vom 09.02.2006 - 6 AZR 283/05 - ordentliche Kündigungserklärung "in aller Regel" als eine Kündigung zu verstehen, die zum nächstzuläsigen Zeitpunkt gelten soll
-
BAG, Urteil vom 31.05.2007 - 2 AZR 276/06 - Betriebsbedingte Kündigung - Sozialauswahl - Widerspruch nach § 613a BGB
-
BAG, Urteil vom 10.10.2007 - 7 AZR 795/06 - Befristung im Anschluss an Ausbildung oder Studium nur einmal als Sachgrund zulässig
-
BAG, Urteil vom 17.01.2008 - 2 AZR 536/06 - verhaltensbedingte Kündigung - schuldhaftes und steuerbares Verhalten zugrunde liegen
-
BAG, Urteil vom 24.01.2008 - 6 AZR 519/07 - Wartezeitkündigung - Schriftform - Kündigungsfrist
-
BAG, Urteil vom 01.09.2010 - 5 AZR 700/09 - Rn. 20 - Kündigungsfrist - Klagefrist - Annahmeverzug
- BAG, Urteil vom 06.04.2011 - 7 AZR 716/09 - BAG zur „verfassungskonformen Auslegung“ des Vorbeschäftigungsverbots
- BAG, Urteil vom 27.09.2012 - 2 AZR 646/11 - außerordentliche Kündigung - Arbeitgeber muss Rechtfertigungs- oder Entschuldigungsgründe widerlegen
-
BAG, Urteil vom 26.03.2015 - 2 AZR 417/14 - von der Kündigung betroffene Arbeitnehmer*in ist bei der Entscheidung darüber, ob ein vor Ablauf der Kündigungsfrist auslaufendes anderes befristetes Arbeitsverhältnis auf einem vergleichbaren Arbeitsplatz verlängert wird, vorrangig vor dem befristet Beschäftigten zu berücksichtigen
-
BAG, Urteil vom 14.12.2016 - 7 AZR 142/15 - Voraussetzung Wirksamkeit einer Befristung
-
BAG, Urteil vom 15.12.2016 - 2 AZR 431/15 - Druckkündigung nach außerdienstlicher Straftat
-
BAG, Urteil vom 21.03.2017 - 7 AZR 369/15 - Befristung - gerichtlicher Vergleich - Rechtsmissbrauch
-
BAG, Urteil vom 26.10.2017 - 6 AZR 158/16 - vertraglich vereinbarte dreijährige Kündigungsfrist unzulässig
-
BAG, Urteil vom 31.01.2018 - 10 AZR 279/16 - Sozialauswahl auf Betrieb beschränkt - Arbeitgeberbegriff des TVG - Solo-Selbständige
-
BAG, Urteil vom 23.01.2019 - 7 AZR 733/16 - sachgrundlose Befristung - Vorbeschäftigungsverbot
-
BAG, Urteil vom 20.03.2019 - 7 AZR 409/16 - sachgrundlose Befristung - Vorbeschäftigung
-
BAG, Urteil vom 17.04.2019 - 7 AZR 323/17 - sachgrundlose Befristung - Vorbeschäftigung
-
BAG, Urteil vom 17.04.2019 - 7 AZR 410/17 - sachgrundlose Befristung - Tarifvertrag - Höchstdauer 7 Jahre
- BAG, Urteil vom 21.08.2019 - 7 AZR 452/17 - sachgrundlose Befristung - Vorbeschäftigung nach Ablauf von 22 Jahren