Betriebsratsberater-Berlin.de >> Datenschutz > A. Rechte der Arbeitnehmer*innen
  • Impressum
  • Anfahrt
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
 
 
  • Betriebsrats-Update: Info für Arbeitnehmer*innenrechte
  • Aktuelles
  • Betriebsberater-ABC
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Arbeitszeit
  • BR-Gruendung
  • Compliance
  • Datenschutz
  • Aktuelles
  • A. Rechte der Arbeitnehmer*innen
  • B. Rechte des Betriebsrates
  • C. Rechtsprechung
  • D. Vorträge und Fachveröffentlichungen unserer Anwälte
  • E. Materialien und Links
  • Entgelt
  • Interessenausgleich/ Sozialplan
  • Kündigung
  • Urlaub
  • Veröffentlichungen
  • Fachvorträge/Präsentationen
  • Sachverständige im Bundestag
  • Über uns
  • Kontakt
  • Links
  • Haftungsausschluss

BESUCHEN SIE AUCH UNSERE INFORMATIONSSEITEN
www.erbrechtsberater-berlin.de
www.pflegerechtsberater.de

Datenschutz

A. Rechte der Arbeitnehmer*innen

I. Grundrecht auf Datenschutz
  1. Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung
  2. Einschränkungen des Grundrechtes auf informationelle Selbstbestimmung
  3. Grundrechtscharta der EU schützt Persönlichkeitsrechte

II. Die einzelnen Rechte
  1. Übersicht
  2. Das Recht auf Information bei Erhebung von Daten
  3. Auskunftsrecht
  4. Recht auf Berichtigung
  5. Recht auf Vergessenwerden/Löschung
  6. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  7. Widerspruchsrecht
  8. Recht auf Datenübertragbarkeit
  9. Recht auf menschliche Entscheidung
  10. Unentgeltlichkeit, Verständlichkeit und Schnelligkeit
  11. Beschäftigtenrechte in Kollektivvereinbarungen
  12. Recht auf Schadensersatz

III. Inhalt von Gesetzen zum Beschäftigtendatenschutz
  1. Zweck von DSGVO und BDSG
  2. Wichtige Begriffsbestimmungen in DSGVO/BDSG
    a)    Personenbezogene Daten
    b)    Anonymisieren und Pseudonymisieren
    c)    Verarbeitung
    d)    Verantwortlicher
    e)    Auftragverarbeiter
    f)    Beschäftigte im Sinne des BDSG
  3. Verbot mit Erlaubnisvorbehalt
  4. Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses
  5. Einwilligung
  6. Erforderliche Maßnahmen des Datenschutzes
  7. Sachvortrags- und Beweisverwertungsverbot: Bespiel Keylogger
  8. Bußgelder zur Absicherung der Datenschutzvorschriften